Berlin – Die Schüler in Deutschland haben sich beim neuen Pisa-Test steigern können und liegen erstmals in allen Bereichen über dem OECD-Durchschnitt. Zum insgesamt fünften Mal überprüfte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Fähigkeiten 15-Jähriger in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf der Mathematik.Mit durchschnittlich 514 Punkten erzielten die Schüler hierzulande in Mathematik 20 Punkte mehr als der OECD-Durchschnitt. Dies bedeute einen Vorsprung von etwa einem halben Schuljahr. Im Vergleich zu 2003, dem letzten Mal als Mathematik im Zentrum des Tests stand, hat sich das Ergebnis um elf Punkte verbessert.
Vor allem leistungsschwache und sozial benachteiligte Schüler schnitten 2012 um Einiges besser ab als noch 2003, hieß es seitens der OECD. Problematisch sei allerdings der große Geschlechterunterschied bei den Mathe-Leistungen: In Deutschland erzielten die Jungen in Mathematik durchschnittlich 14 Punkte mehr als die Mädchen. Seit 2003 hat sich dieser Abstand ausgeweitet: Damals betrug er neun Punkte. Im OECD-Mittel schneiden Mädchen elf Punkte schlechter ab als Jungen.
Besonders stark ist das Gefälle bei den mathematischen Spitzenleistungen: 20 Prozent der Jungen in Deutschland sind in Mathe top, bei den Mädchen sind es lediglich 15 Prozent. In Deutschland erzielten die Schülerinnen und Schüler im Bereich Lesekompetenz im Durchschnitt 508 Punkte. Dies ist mehr als der OECD-Mittelwert, der bei 496 Punkten liegt, und setzt das Land in eine Liga mit Belgien, den Niederlanden oder auch der Schweiz.
Im Jahr 2009 hatten Deutschlands Schüler bei der Lesekompetenz noch 496 Punkte erreicht. Bei den Naturwissenschaften lag der deutsche Durchschnittswert mit 524 ebenfalls über dem OECD-Mittel von 501 Punkten.
dts Nachrichtenagentur
Der Popstar Robbie Williams hat zugegeben, auch nach der Geburt seiner Tochter Theodora Rose nicht auf das Kiffen zu verzichten. „Das letzte Mal habe ich vor 13 Jahren getrunken, das letzte Mal bekifft war ich vor zwei Tagen„, verriet der Sänger im Gespräch mit „The Mirror“. Allerdings sei es keine „große Drogenorgie“ gewesen, so der 39-Jährige.
EDM ist die Abkürzung für Electronic Dance Music und nicht erst seit gestern einer der größten und am schnellsten wachsende Musiktrend in den USA. Vergleichbar mit den Überbegriffen „House“ und „Techno“ in den 90er Jahren fasst man hierunter meist sehr viele Genres zusammen: Electro House, Dutch House, Trance, Dubstep, Trap kurzum: genau das was derzeit auf den großen Elektro-Festivals läuft! Festivals wie das Tomorrowland in Belgien, der World Music Dome in Frankfurt/Main und selbstverständlich die Monsterveranstaltungen in den Vereinigen Staaten belegen: Die EDM Welle ist noch lange nicht an ihrem Scheitelpunkt!
55 Prozent der Breitensportler nutzen Smartphones, Sportuhren und Co. beim Training oder Wettkampf. Das ergab eine repräsentative Verbraucherumfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom. Vor allem jüngere Sportler setzen demnach gerne Hightech ein: In der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren haben drei Viertel (73 Prozent) ein solches Gerät dabei.