Die Charité startet ein bundesweit einmaliges spezifisches Therapieangebot für sexuell auffällige Jugendliche. Es richtet sich an 12- bis 18-Jährige, die sich zu Kindern hingezogen fühlen und unter dieser Neigung selbst leiden oder wegen derer sich Eltern, Jugendamt oder Schule sorgen, berichtet der „Spiegel“. Das Bundesfamilienministerium fördert das Projekt demnach drei Jahre lang mit insgesamt 750.000 Euro.
Angesiedelt ist es wie das Präventionskonzept „Kein Täter werden“ für pädophile Erwachsene am Institut für Sexualwissenschaft. „Wir wollen etwa drei Jugendliche pro Woche diagnostisch erfassen und herausfinden, ob bei ihnen eine Präferenzstörung vorliegt“, sagte Direktor Klaus Michael Beier. Weil sich solche Störungen im Jugendalter manifestieren, hatten Beier und seine Kollegen im vergangenen Jahr eine Pilotstudie mit 20 sexuell verhaltensauffälligen Jugendlichen durchgeführt.
Bei mehr als der Hälfte diagnostizierten sie Pädophilie. „Es ist wichtig, die Betroffenen zu identifizieren und ihnen frühstmöglich zu helfen, damit aus ihren Phantasien keine Übergriffe werden“, so Beier. „Denn gerade Jugendliche haben aufgrund des geringen Altersunterschiedes sehr leicht Zugriff auf Kinder.“
Quelle: dts Nachrichtenagentur
Für die mobile Kommunikation unter Jugendlichen sind Kurznachrichten inzwischen wichtiger als Telefonate. Das hat eine Umfrage unter Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom ergeben. Demnach versenden 94 Prozent der 10- bis 18-jährigen Besitzer von Smartphones oder Handys Kurznachrichten, entweder als SMS oder über Online-Dienste wie WhatsApp, iMessage oder Hangouts.
Der Konsum von Alkohol und Tabak in Deutschland ist im vergangenen Jahr kaum zurückgegangen und liegt damit im internationalen Vergleich weiter auf hohem Niveau: Deutschland liegt laut dem „Jahrbuch Sucht 2014“ der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen in Berlin auf Platz fünf der 34 OECD-Staaten was den Alkoholkonsum angeht. Nur in Luxemburg, Frankreich, Österreich und Estland werde mehr getrunken. Der Untersuchung zufolge trank jeder Deutsche im Jahr 2013 9,5 Liter Reinalkohol.
Im Jahr 2013 haben 1.349 Brauereien in Deutschland den beliebten Gerstensaft nach dem deutschen Reinheitsgebot vom 23. April 1516 hergestellt. Dabei befand sich mit 623 fast die Hälfte der Brauereien in Bayern, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des am Mittwoch stattfindenden Tages des deutschen Bieres am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Den zweiten Platz belegte demnach Baden-Württemberg mit 185 vor Nordrhein-Westfalen mit 131 Brauereien.
Sängerin und Schauspilerin Yvonne Catterfeld ist zum ersten Mal Mutter geworden. „Am Samstag hat der Osterhase endlich unser Küken vorbeigebracht„, schrieb die 34-Jährige am Montag auf ihrer Facebook-Seite. „Dankbar und voller Liebe, kuscheln wir uns jetzt wieder ins Familienglück zurück und winken selig in die Runde. Yvonne, Oliver und Charlie.“ Catterfeld, die durch ihre Rolle als Julia Blum in der RTL-Seifenoper „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bekannt wurde, ist seit 2007 mit dem Schauspieler Oliver Wnuk liiert.
Der frühere Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) will der wachsenden Macht des Internet-Konzerns Google Grenzen setzen. „Wettbewerb ist das beste Entmachtungsinstrument. Deshalb muss es im Zweifel heißen: Zerschlagt Google“, schreibt Brüderle in einem Gastkommentar für das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe).