Archiv für September 2009

Internetradio schafft Durchbruch in Deutschland!

Mittwoch, 2. September 2009

16 Millionen Deutsche hören Radio über das Web. Hörer profitieren von Zusatzinfos und den vielen Nischensendern.

Mehr als jeder vierte Internet-Nutzer hörtOnline-Radio. Insgesamt nutzen fast 16 Millionen Deutsche dieses Angebot, mehr als 10 Millionen Männer und rund 5,5 Millionen Frauen. Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heute in Berlin mit.

(mehr …)

Umfrage: Schwarz-Gelb hat weiter eine Mehrheit

Mittwoch, 2. September 2009

Hamburg (ddp). Dreieinhalb Wochen vor der Bundestagswahlliegen Union und FDP laut einer Umfrage in der Wählergunst weiter klar vorn. Laut der am Mittwoch veröffentlichten wöchentlichen Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins«Stern» und des privaten Fernsehsenders RTL verlieren CDU und CSU im Vergleich zur Vorwoche zwar einen Prozentpunkt und liegen nun bei 36 Prozent. Die FDP habe sich jedoch um einen Punktauf 14 Prozent verbessert, so dass sich für Schwarz-Gelb eine Mehrheit von 50 Prozent ergebe. (mehr …)

Rambo kehrt zurück

Mittwoch, 2. September 2009

Sylvester Stallone (63), Schauspieler, wird zumfünften Mal als Vietnam-Kriegsveteran John Rambo gegen das Böse kämpfen. Die Dreharbeiten zum fünften Teil der Rambo-Reihe sollen bereits im kommenden Frühjahr beginnen, wieder Branchendienst »Female First« berichtete. Stallone wird auch in diesem Teil wieder Regie und Hauptrolle übernehmen und in gewohnter Rambo-Manier gegen Menschenhändler undDrogenbarone kämpfen, um ein Mädchen zu retten, welches an der amerikanisch-mexikanischen Grenze entführt wird. Der 63-Jährige Stallone, der sich 1982 erstmals als Rambo auf derLeinwand zeigte, freue sich auf den Beginn der Dreharbeiten, aber er wisse auch, dass es mit dem Alter immer schwieriger wird, in Form zu kommen, schrieb der Onlinedienst. (mehr …)

Thüringer CDU-Politiker stellt Althaus´ Zukunft in Frage

Dienstag, 1. September 2009

Erfurt (ddp). Zwei Tage nach dem Landtagswahl-Debakel haterstmals ein Thüringer CDU-Politiker eine weitere Amtszeit von Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) offen in Frage gestellt. Falls sich Althaus und SPD-Chef Christoph Matschie nicht aufeine schwarz-rote Koalition einigen könnten, «sollte Althaus im Sinne der Partei die Konsequenzen ziehen und zurücktreten», sagte der scheidende Landtagsabgeordnete GünterGrüner der «Thüringer Allgemeinen» (Mittwochausgabe). (mehr …)

Frau wirft Polizist Vergewaltigung vor

Dienstag, 1. September 2009

Berlin (ddp-bln). Gegen einen Polizeiobermeister wird wegendes Verdachts der Vergewaltigung ermittelt. Eine 38-jährige Frau wirft ihm die Tat vor, nachdem sie den 33-jährigen nach einem Discobesuch in seine Wohnung in Treptow begleitet hatte, wieein Polizeisprecher am Dienstag mitteilte. Das Landeskriminalamt prüfe zusammen mit der Staatsanwaltschaft den Vorwurf. Der beschuldigte Polizist bestreitet die Tat, darf aber vorerst sein Amtnicht ausüben. (mehr …)

Demonstration gegen Denkmal für Opfer der NS-Militärjustiz untersagt

Dienstag, 1. September 2009

Münster/Köln (ddp-nrw). Eine von rechtenGruppierungen geplante Demonstration gegen die Einweihung eines Denkmals für die Opfer der NS-Militärjustiz in Köln darf nicht stattfinden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG)Münster bestätigte am Dienstag eine Verbotsverfügung des Polizeipräsidiums Köln und eine erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln. (mehr …)

Dressel fordert Regel-Überprüfung nach Twitter-Prognosen

Dienstag, 1. September 2009

Köln (ddp). Nach den vorzeitigenInternet-Veröffentlichungen von Prognosen zu den Landtagswahlen am Sonntag werden Forderungen nach möglichen schärferen Regelungen laut. Der Bund müsse überprüfen, obdie jetzigen Regelungen ausreichend seien oder ob man sie verschärfen sollte, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Wahlprüfungsausschusses, Carl-Christian Dressel (SPD), am Dienstagim Deutschlandfunk. Möglich wäre «als letztes Mittel» eine gesetzliche Verpflichtung, dass die Meinungsforschungsinstitute keine Wahltrends vor 18.00 Uhr an Politiker undJournalisten geben dürften. (mehr …)

Herkömmliche Glühbirnen verschwinden langsam aus dem Handel

Dienstag, 1. September 2009

Brüssel (ddp). Ab heute tritt das stufenweise Verbotherkömmlicher Glühlampen in Kraft. Eine EU-Richtlinie sieht in vier Schritten vor, dass bis 2012 traditionelle Glühbirnen und Halogenlampen vom Markt genommen werden. Allerdings werdensie nicht umgehend aus den Regalen verschwinden. Vielmehr dürfen Händler vorhandene Lagerbestände noch verkaufen.Während bei herkömmlichen Glühbirnen dergrößte Teil der Energie als Wärmeenergie verloren geht, werden bei Energiesparlampen 80 Prozent weniger Strom verbraucht. Da viele Verbraucher allerdings Vorbehalte haben kam es inden vergangenen Wochen vielerorts zu Hamsterkäufen bei Glühbirnen. (mehr …)